
![]() |
![]() |
Willi Baumeister
|
![]() | ||
![]() ![]() Hg. Andreas Schalhorn für das Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen BerlinMit Beiträgen von Jenny Graser, Catalina Heroven, Andreas Schalhorn, Romana Wojtynek und einem Vorwort von Holm Bevers160 Seiten
|
![]() |
Willi Baumeister (1889–1955) gilt als einer der bedeutenden Protagonisten der Abstraktion in der europäischen Nachkriegskunst. Anhand von 50 ausgewählten Arbeiten zeigt dieser Band seine künstlerische Entwicklung ab den frühen 1920er-Jahren. Bis in das Spätwerk hinein bildet die menschliche Figur den Ausgangspunkt seiner Zeichnungen. Um die vielfältigen Abstraktionsstufen aufzuzeigen, werden Werke unter anderem von Juan Gris, Oskar Schlemmer, El Lissitzky und Fernand Léger zum Vergleich herangezogen. Einzelne Werke von Künstlern nachfolgender Generationen wie Philip Guston und A.R. Penck bezeugen Baumeisters wegweisende Formulierungsgabe in der Kunst auf Papier. Willi Baumeister was an important protagonist of post-war abstraction. With fifty selected drawings, light is shed on his artistic development from figuration to abstraction. To illuminate the diverse steps in this process, works by artists such as Oskar Schlemmer and Fernand Léger are also included; while works by artists of subsequent generations, such as Philip Guston and A. R. Penck, bear witness to his pioneering talent for the formulation of the figure. Das schreibt die Presse: "Der Bild-Text-Band vermittelt ausführlich und in die Tiefe gehend den von den Nationalsozialisten mit Berufsverbot belegten Baumeister als einen Künstler, der sich durch sein gesamtes grafisches Schaffen mit der menschlichen Figur und ihrem Bezug zum Raum auseinandersetzte." ekz Bibliotheksdienst |
